trampage.de > U-Bahn > Typ U5
Im Jahr 2006 bestellte die Verkehrsgesellschaft Frankfurt 146 neue U-Bahnwagen als Ersatz für Altfahrzeuge. Die Kosten für diesen Auftrag in Höhe von rund 300 Mio. EUR muss die Stadt Frankfurt alleine tragen, nachdem Verhandlungen mit den Land Hessen, das die Förderung von ÖPNV-Fahrzeugen abgeschafft hat, gescheitert waren. Die Ausschreibung gewann Bombardier mit seinem Typ "Flexity Swift", der in zwei Varianten nach Frankfurt geliefert wird: Der Typ U5-25 entspricht in seiner Konzeption eines 25 m langen 6-Achs-Triebwagens mit einem Gelenk den bisher eingesetzten Frankfurter U-Bahnwagen. Diese Konzeption hat den Vorteil das Wagen schnell zu Zügen gekuppelt und so zur Hauptverkehrzeit verstärkt werden können. Der Nachteil ist aber, das die Züge nicht durchgehend begehbar sind und die vielen Führerstände, die im Zugverband nicht benutzt werden, Geld und Platz kosten. Daher entschied man sich neben den 54 Wagen des Typs U5-25 auch 92 Wagen zu bestellen, die nur an einem Wagenende einen Führerstand und am anderen Ende einen Fahrgastübergang aufweisen. Mittels Kurzkupplung können Sie zu 50 Meter langen Zügen des Typs U5-50 gekuppelt werden. Im Dezember 2012 wurden weitere 40 Wagen des Typs U5-25 und 19 Doppeleinheiten des Typs U5-50 bestellt. Die ersten Wagen des Typs U5-25 wurden 2008 abgeliefert. Der Typ U5-50 ist seit Februar 2012 in Frankfurt im Einsatz. Die neuen Wagen sollen nach und nach zunächst die Wagentypen U2 und Pt, später auch die Typen U3 und U4 ersetzen.
Bauart: 6-achsiger Stadtbahnwagen für Zweirichtungsverkehr
Achsfolge: Bo'2'Bo'
Spurweite: 1.435 mm
Drehgestelle: Triebdrehgestelle mit jeweils zwei querliegenden Drehstrommotoren, Gummifederung
Raddurchmesser: 720 mm
Motorleistung: 4x130 kW bei 600V=
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Wagenlänge über Kupplung: 25.840 mm
Wagenbreite: 2.650 mm
Wagenhöhe über Geräte: 3.60 mm
Fußbodenhöhe: 870 mm
Trittstufenhöhe: keine
Leergewicht: ca. 37.700 kg
Adhäsionsgewicht bei 2/3 Beladung: k.A.
Platzangebot: 48 Sitzplätze und 136 Stehplätze bei 0,25 qm/Person
kleinster Kurvenradius: 25 m (unbelastet im Werkstättenbereich)
(Quelle: VGF-Broschüre: Frankfurt fährt jetzt Flexity Swift )
© Stephan Kyrieleis Kontakt, Impressum Info: Barrierefreies Webdesign